Bergwerk Herznach

Das Eisenbergwerk Herznach – von 1937 bis 1967 in Betrieb – war in der Krisenzeit der 1930er-Jahre und während dem 2. Weltkrieg nicht nur national ein wichtiger Rohstofflieferant, sondern im oberen Fricktal auch der wichtigste Arbeitgeber. Nach der Stilllegung im Jahr 1967 wurde es ruhig um das Bergwerk.

Erlebnis Bergwerk

Eine Zeitreise in die Vergangenheit können alle Besucher*innen an den offenen Sonntagen oder bei einer Gruppenführung erleben.

Treffpunkt ist das Silo in Herznach.

Die Zeitreise beginnt mit einer Einführung im Museum. Staunen Sie über die

Fossilien aus der Zeit vor 160 Mio Jahren. Dann fährt man mit der  Bergwerksbahn zum Stolleneingang. Im Bergwerk erhält man zusätzliche Informationen zum Abbau des Eisenerzes.

Für die Kinder steht der Klopfplatz hinter dem Museum zur Verfügung. Selber einen Ammoniten finden, präparieren und bestimmen machen die Zeitreise zu einem echten Abenteuer.

Natürlich wird auch für eine Stärkung gesorgt beim Silo im Rennofen.



Jahresprogramm 2025

Neue Sonderausstellung im Museum vom Eisenerz zum Stahl

Stahl ist aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken.

Aber was ist Stahl genau?

Aus was und wie wird Stahl hergestellt?

Weshalb wird in Herznach kein Eisenerz mehr abgebaut?

Auf diese Fragen gibt die neue Ausstellung Auskunft.

Die Sonderausstellung ist jeweils an den offenen Sonntagen von April – Oktober 2025 geöffnet. Erstmals zu sehen ist die Sonderausstellung am Sonntag, 6. April 2025 von 11-17h.

6. April 2025

Steinreicher Jurapark  - Auf den Spuren des Eisenreichtums

Offene Sonntage 2025, 13-17 Uhr

06.04.2025 Saisoneröffnung mit neuer Sonderausstellung
04.05.2025  
01.06.2025  
06.07.2025  
03.08.2025  
07.09.2025 und Familiensonntag mit Güggelifest
05.10.2025 Saisonschluss
Eintrittspreise  
Kinder CHF 5.-
Erwachsene CHF 10.-
Familien CHF 25.-

Gruppenführungen

Auf Anfrage jederzeit möglich.




Ein vielfältiges Angebot für Aargauer Schulen

Die Fachstelle Kulturvermittlung des Departements Bildung, Kultur und Sport ermöglicht jährlich rund 85'000 Aargauer Schülerinnen und Schülern die Teilhabe an Kulturinstitutionen wie Museen sowie Begegnungen mit Kunstschaffenden. Unter dem Titel «Kultur macht Schule» können Aargauer Schulklassen beim Kanton eine finanzielle Unterstützung für das Vermittlungsangebot und die Fahrtkosten beantragen.

Informationen: www.kulturmachtschule.ch

Das Bergwerk Herznach – als einzigartiger Industriezeuge dieser Art in der Nordwestschweiz – beteiligt sich neben Dutzenden von Kulturanbietern ebenfalls an der diesjährigen Aktion.

[MEHR..]

Fotos im Bergwerkstollen veranschaulichen die harte Arbeit von damals.



Aktuelles

das Bergwerkfest 2022

Touristen-attraktion

Kleine Weltwunder

Laufende Projekte

Projekte

Rennofen mit Herznacher Erz


Geschichtlicher Gang durch das Bergwerk

Die junge Journalistin Shannon Hughes von Kanal K hat einen interessanten Hörbeitrag verfasst. Kanal K ist ein nichtkommerzielles Lokalradio mit Sitz in Aarau, das sich als gemeinnütziges Community- und Ausbildungsradio versteht.

 

ZUR SENDUNG



Querschnitt durch die Ausstellung

Künstlerin Susi Kramer (r.) im Gespräch mit Vernissage-Gästen.

Magischer Blick durch den Hauptstollen.